Politique de confidentialité

Vorbemerkung

Wir, der Verlag AKRES Publishing e. K. (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“), freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten („personenbezogene Daten“) wenn Sie unsere Internetseite besuchen oder mit ihr interagieren. Ferner klären wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Beides ist nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) so vorgeschrieben.

I. Allgemeine Informationen zum Datenschutz für die von uns betriebene Internetseite

1) Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

AKRES Publishing e. K.
Remscheider Straße 45
42369 Wuppertal
Deutschland

vertreten durch Herrn Christian Leeck

Tel.: 0049 (0)202 519 88303
Fax: 0049 (0)202 2447651
E-Mail: info@akres-publishing.com

Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.

Wir betreiben folgende Webseite: https://www.akres-publishing.com/.

2) Verarbeitung personenbezogener Daten bei E-Mail-Korrespondenz

Wenn Sie mit uns per E-Mail (oder über ein Kontaktformular) in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Zweck: Zur-Verfügung-Stellen einer einfachen Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Nutzer über die Webseite.

Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne der Vorschrift liegt in der Möglichkeit, unseren Webseitenbesuchern eine einfache Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen.

3) Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns z. B. eine E-Mail zu schreiben, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die in den Logfiles unseres Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und zu verbessern:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite einschließlich „Unter“-Webseiten)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsersystem
  • das von Ihrem System verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • den Internet-Service-Provider des von Ihnen benutzten Systems

Diese Daten halten wir getrennt von allen sonstigen Daten, die wir möglicherweise von Ihnen erhalten (wie z. B. die Anmeldung für einen Newsletter). Wir speichern Sie 90 Tage lang.

Zweck dieser Datenerhebung: Der technisch sichere Betrieb der Webseite. Verhindern von Missbrauch der Seiten / Begehen von Straftaten unter Nutzung der Seiten.

Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne der genannten Vorschrift liegt in der technisch sicheren und nutzerfreundlichen Gestaltung der Webseite.

4) Cookies

a) Zusätzlich zu unter Nr. 3 beschriebenen Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser zugeordnet gespeichert werden und durch die uns bestimmte Informationen zufließen (z. B. um Sie als Nutzer unserer Internetseiten wiederzuerkennen). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unsere Internetangebote insgesamt nutzerfreundlicher und attraktiver zu machen (so dass Sie z. B. nicht bei jedem Besuch erneut Ihre Zugangsdaten eingeben müssen).

b) Arten von Cookies.

Unsere Webseite nutzen folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere auch Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Flash-Cookies: Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Dieses speichert die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und hat kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.

c) Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie das Setzen von Cookies grundsätzlich verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser oder andere Softwareprogramme löschen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzen können.

d) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Anderenfalls müssten Sie sich für jeden Besuch auf der entsprechenden Webseite erneut einloggen.

e) Rechtgrundlage für den Einsatz von Cookies und die damit verbundene Datenerhebung ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der DSGVO. Sie erteilen uns Ihre Einwilligung mit dem ersten Aufruf der Webseite. Wenn Sie nicht einwilligen, werden die oben beschriebenen Cookies nicht eingesetzt.

5) Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite

a) Wir bieten auf unserer Webseite verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir dann zu dem jeweiligen Zweck verarbeiten (z. B. Einkauf im Shop).

b) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

c) Die Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken finden Sie weiter unten.

6) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Einsatz von Dienstleistern

Unsere Webseite wird technisch und inhaltlich von Dienstleistern betreut. Diese unterstützen uns dabei, die Seiten technisch sicher und inhaltlich aktuell zu halten. Dabei kann es passieren, dass die Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Unsere Dienstleister sind mit Verträgen über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO zur Geheimhaltung und zur Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet. Sofern wir Dienstleister mit Sitz außerhalb der Europäischen Union einsetzen, sind diese entsprechend den Vorgaben für die Übermittlung von personenbezogenen Daten nach außerhalb der EU verpflichtet.

7) Ihre Rechte nach der DSGVO

a) Sie haben gegenüber uns gemäß der DSGVO und unter den dort bestimmten Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

b) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In NRW ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Kontakt: https://www.ldi.nrw.de/kontakt).

c) Wenn Sie eines der unter a) genannten Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an privacy@akres-publishing.com.

8) Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

a) In bestimmten Fällen dürfen wir Ihre Daten nur mit Ihrer vorherigen Erlaubnis verarbeiten. Wenn Sie uns diese Erlaubnis geben, können Sie sie jederzeit widerrufen. Wir verarbeiten dann nur noch die Daten von Ihnen, die wir vor Ihrem Widerruf erhalten haben.

b) In bestimmten Fällen können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen möchten, schicken Sie Ihren Widerspruch bitte an privacy@akres-publishing.com und sagen uns bitte Ihre Gründe für den Widerspruch. Da das Widerspruchsrecht an eine Reihe von rechtlichen Fragen gebunden ist, werden wir Ihren Widerspruch prüfen und uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

c) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Schreiben Sie uns dafür bitte an privacy@akres-publishing.com.

9) Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf den Einsatz von automatischen Entscheidungsfindungen oder Profiling.

10) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie der Zweck besteht, für den wir Ihre Daten benötigen. In vielen Fällen müssen wir Ihre Daten weiter aufbewahren, weil uns verschiedene Gesetze dazu verpflichten. Wenn Speicherfristen abgelaufen sind, löschen wir personenbezogene Daten routinemäßig.

Ist eine Löschung von Daten aus rechtlichen Gründen nicht möglich, sperren wir die Daten. Das bedeutet, dass die Daten noch vorhanden sind, aber nicht mehr genutzt werden.

II. Datenschutz bei der Registrierung auf der von uns betriebenen Webseite und der Nutzung unseres Webshops

1) Registrierung auf der von uns betriebenen Webseite

a) Sie haben die Möglichkeit, sich auf der von uns betriebenen Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Je nach Zweck der Registrierung fragen wir dabei verschiedene Informationen ab. In der Regel sind dies Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, sowie ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort. Darüber hinaus können Sie – ebenfalls je nach Zweck der Registrierung – freiwillig weitere Informationen über sich bereitstellen.

b) Die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten speichern wir solange, wie Sie das Portal nutzen. Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die wir nur registrierten Benutzern anbieten.

c) Alle Ihre Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.

d) Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, Buchst. a) der DSGVO, da Sie sich für die Nutzung der genannten Dienste freiwillig registrieren.

2) Nutzung unseres Webshops

a) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, brauchen wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Name und Bankverbindung, um die Bestellung abwickeln zu können. Sofern wir weitere Angaben erfragen, die nicht für die Beststellung erforderlich sind, sind diese als freiwillig gekennzeichnet.

Wir können Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Des Weiteren geben wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung an unsere Dienstleister für die Bestell- und Zahlungsabwicklung weiter.

b) Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, und so Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, werden die von Ihnen angegebenen Daten solange gespeichert, bis Sie das Kundenkonto widerrufen.

c) Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten speichern wir zehn Jahre lang, gerechnet ab dem Zeitpunkt Ihrer letzten Bestellung. Dazu verpflichten uns die Steuergesetze.

d) Ihre Daten werden bei der Übertragung über diese Seiten verschlüsselt. Dies dient insbesondere dem Schutz Ihrer Finanzdaten.

e) Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, S. 1, Buchst. b) der DSGVO.

3) Datenschutzbestimmungen PayPal

a) Wir haben auf der von uns betriebenen Webseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen.

b) Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

c) Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Die aktuell gültigen Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full einsehen.

d) Zweck der Datenverarbeitung: Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, S. 1 der DSGVO.

4) Datenschutzbestimmungen Sofortüberweisung (Klarna)

a) Wir haben auf unserer Website Komponenten von Sofortüberweisung integriert. Sofortüberweisung ist ein von der Sofort GmbH angebotener Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.

b) Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

c) Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland, ein Unternehmen der Klarna Gruppe. Die aktuell gültigen Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können Sie unter https://www.sofort.com/datenschutz.html einsehen.

d) Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um folgende Informationen:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse, E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Telefonnummer, Mobiltelefonnummer
  • oder andere Daten, die nach den Bestimmungen von Sofortüberweisung zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

e) Zweck der Datenverarbeitung: Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention, Identitäts- und Bonitätsprüfung. Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, S. 1 der DSGVO.

III. Abonnement unseres Newsletters

a) Sie können auf unserer Webseite einen Newsletter abonnieren. Das Abonnement beinhaltet zweiwöchentliche E-Mail-Mitteilungen über unsere Produkt-Highlights sowie den Versand unseres Verlagskatalogs im März und Oktober. Der Newsletter ist freiwillig und Sie können es jederzeit wieder beenden. Dafür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich und wenn Sie wollen, geben Sie noch Ihren Namen an. Wir nutzen diese Daten nur dazu, Ihnen den Newsletter zu schicken und möglicherweise Informationen im Zusammenhang mit dem Newsletter (technische Änderungen o. Ä.).

b) Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie auf den Newsletter-Abbestellen-Link klicken, der sich in jeder Newsletter-E-Mail befindet, oder Sie schicken eine E-Mail an delete@akres-publishing.com.

c) Wir setzen zur Versendung der Newsletter externe Dienstleister ein, die Ihre personenbezogenen Daten für den Versand der Newsletter nutzen. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz außerhalb der EU. Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, geben Sie uns auch Ihre Zustimmung, dass wir Ihre Daten für den Bezug des Newsletters in Ländern außerhalb der EU verarbeiten lassen.

d) Für die Anmeldung zum jeweiligen Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

e) Ihr Leseverhalten („Newsletter-Tracking“) wird durch uns nicht ausgewertet.

f) Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, S. 1, Buchst. a) der DSGVO.

IV. Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

a) Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), einen Web-Analyse-Dienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse ermöglichen, wie Sie unsere Webseite nutzen. Die Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

b) Wir haben die IP-Anonymisierung auf der von uns betriebenen Webseite aktiviert, deshalb wird Ihre IP-Adresse von Google, innerhalb der EU und vor Übertragung an Google, gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach eigenen Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

c) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, Buchst. f) der DSGVO.

d) Sie können die Speicherung der von Google Analytics genutzten Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

e) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

V. Datenschutz und Social Media

1) Einsatz von Social-Media-Plug-ins

a) Wir setzen auf unserer Webseite derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest

Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden nicht automatisch personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Auf unserer Seite wird der direkte Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Ihnen erst dann hergestellt, wenn Sie aktiv auf den Share-Button klicken. Auf diese Weise wird verhindert, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen.

b) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, Buchst. f) der DSGVO.

c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

d) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

aa) Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

bb) Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025. Die von Instagram veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://help.instagram.com/155833707900388/?helpref=hc_fnav&cms_id=155833707900388 abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram.

cc) Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/de/privacy.

dd) Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; https://help.pinterest.com/de/topics/privacy-safety-and-legal.

2) Einbindung von YouTube-Videos

a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten beschriebenen Daten übertragen.

b) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt I. 3) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube ein Nutzerkonto haben und dort eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

VI. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerber- und Autorendaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns als Mitarbeiter zu bewerben oder auch als Autor uns Ihre Werke zu unterbreiten (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungs- oder Angebotsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

a) Umfang und Zweck der Datenerhebung. Wenn Sie uns eine Bewerbung oder ein Veröffentlichungsgesuch zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Gesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- oder Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern die Bewerbung oder die Unterbreitung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Vertragsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

b) Aufbewahrungsdauer der Daten. Sofern wir Ihnen kein Vertragsangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung oder Ihr Gesuch zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Verfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung des Gesuchs) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Unterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2023.