Migration und Flucht

Wenn Krieg, Flucht und Freundschaft sich verweben

„Layla e Alioma in Europa“, so lautet der italienische Originaltitel, erschienen im Juni 2024 bei Gruppo Albatros Il Filo in der Reihe Nuove voci. Strade. In der deutschen Übersetzung wird der Roman ab dem 1. Oktober 2025 unter dem Titel „Europa im Herzen“ veröffentlicht.

Bücher über Migration

Die Geschichte entspringt wahrer Inspiration: Gino Pacifico lässt sich von realen Ereignissen leiten – von Migrant:innenschicksalen, von Bildern, die wir aus dem Mittelmeer kennen, von den Bruchstücken von Leben, die übrig bleiben, wenn Heimat zerbricht. Die Figuren Layla und Alioma sind fiktional, doch ihr Leid, ihr Kampf und ihre Hoffnung spiegeln das wieder, was viele Flüchtlinge in Wirklichkeit durchleben. Die Authentizität erzeugt der Autor durch Nähe: Geschichten von Arbeit, Verlust, dem Meer, gewaltvolle Fluchtwege, sowie die Erfahrungen in Aufnahmezentren und das emotionale Band, das über Distanzen getragen wird. (Die Verlagstexte heben hervor, wie Pacifico in seinen Büchern immer wieder Migration als menschliche Erfahrung darstellt.

Zwei Frauen, zwei Fluchten, ein unbeugsamer Wille

Layla, Ärztin aus Syrien, erfährt die schlimmsten Verluste: Sie verliert während der gefährlichen Seereise ihren Sohn und ihren Mann. Alioma, junge Mutter aus Eritrea, steht nach monströsen Gewalterfahrungen vor dem Nichts. Beide landen in Lampedusa – traumatisiert, verzweifelt, doch lebenshungrig. In jenem Zwischenraum, an jenem Ort, an dem Menschen oft nur ankommen oder untergehen, begegnen die beiden einander – und finden kurzfristig Trost in ihrer gemeinsamen Not.

Dann gehen ihre Wege auseinander: Layla wandert weiter nach Deutschland, wo sie auf ihren ehemaligen Verlobten trifft, der als Chirurg arbeitet; Alioma schafft es nach Rom, in eine Hausgemeinschaft, die sie aufnimmt. Doch Abstand heißt nicht Ende der Verbindung: Briefe, Nachrichten, Erinnerungen verbinden sie weiter – und gleichzeitig konfrontieren sie die neuen Herausforderungen eines fremden Landes, fremder Sprache, fremder Erwartungen.

Wahre Begebenheiten als Motor dramatischer Erzählung

Obwohl Pacifico keine dokumentarische Biografie schreibt, sind Details nahe an realen Schicksalen: die Todesangst auf dem Mittelmeer, die Kaltheit bürokratischer Aufnahmeverfahren, die Unsicherheit eines Neubeginns. Diese Elemente basieren auf erschütternden Berichten und mir bekannten Zeugnissen aus Flüchtlingslagern und vom Mittelmeer, die Pacifico offenbar in Gesprächen, Recherche und ehrenamtlichem Engagement eingeflochten hat. Sein eigener Hintergrund – geboren in Mondragone, wohnhaft in Deutschland, engagiert in der Flucht- und Migrationsthematik, mehrfach preisgekrönt – verstärkt den Eindruck, dass hier kein abstraktes Drama, sondern Erlebtes und Nacherzählerisches auf dem Spiel steht.

Die Autorfigur Layla etwa erinnert an viele syrische Ärztinnen und Ärzte, die ihre medizinische Ausbildung und ihre Berufung mit sich führen – selbst wenn sie alles verloren haben. Aliomas Geschichte spricht die Erfahrungen Frauen an, die Gewalt, Verlust und der Weg in ein fremdes Land nicht nur körperlich, sondern seelisch überstehen müssen. Der Autor verwebt diese Geschichten so, dass sie nicht nur betroffen machen – sie fordern heraus: nach Empathie, nach Verantwortung, nach der Frage, was Europa wirklich bedeutet, wenn Menschen an seine Grenzen stoßen und immer noch Hoffnung haben.

Zwischen Verlust und Solidarität: Warum „Europa im Herzen“ jetzt gehört werden muss

Flucht und Krieg

Dieses Buch ist kein leichter Stoff – es ist bedrückend, manchmal grausam, und immer wieder schmerzlich gegenwärtig. Doch es schenkt auch Lichtblicke: Augenblicke der Menschlichkeit, der Solidarität, wenn Layla und Alioma teilen, trösten, wenn sie neue Bindungen eingehen, wenn sie ihre Stimme nicht verlieren. Pacificos Stil ist klar und ungeschönt, sein Blick: unbeirrbar aufmerksam.

Wer „Europa im Herzen“ liest, wird nicht nur eine Erzählung über Migration erfahren; man wird in die Herzen von Layla und Alioma eindringen, in ihre Flucht, ihre Hoffnung, ihre Träume – und aus diesen Geschichten wachgerüttelt werden. Denn sie sind: Europa – in all seiner Bruchstückhaftigkeit, seiner Fremdheit, seiner Chance.

Das Buch "Europa im Herzen" ist im Buchhandel sowie bei uns im Verlag erhältlich, als gedrucktes Buch (ISBN 978-3-910347-75-5) und als EPUB (ISBN: 978-3-910347-76-2).

Jetzt das Buch bestellen – als Taschenbuch oder E-Book!

Regresar al blog

Deja un comentario

Ten en cuenta que los comentarios deben aprobarse antes de que se publiquen.