Passa alle informazioni sul prodotto
1 su 1

Burkhard Emme

Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen

Verlag: de Gruyter

Prezzo di listino $181.24 USD
Prezzo di listino Prezzo di vendita $181.24 USD
Vendita Esaurito
Imposte incluse. Spese di spedizione calcolate al check-out.

Informationen

Auflage: 1.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 487 Seiten

Format: 286 mm x 219 mm x 35 mm

Sprache/-n: Deutsch

ISBN-13: 9783110280654

Kurztext

Peristylbauten konnten innerhalb der griechischen Städte eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen erfüllen: Sie dienten als Heiligtümer, Bankettbauten, Gymnasia, Amtslokale oder Marktgebäude. Allen Bauten gemein ist jedoch ihre räumliche Organisation um den zentralen Hof sowie die damit einhergehende Abgeschlossenheit nach außen. Diese Beobachtung bildet den Ausgangspunkt für die These, dass die Bauform allgemein zur Ausbildung abgeschlossener Räume für exklusive Personengruppen diente. Die Grundlage der Untersuchung bilden zahlreiche Einzelstudien. Aus diesen ergibt sich das Bild eines bis in die Einzelheiten durchdachten Systems, das die Bauten von außen hermetisch abgeschlossen wirken ließ, während sich im Inneren zahlreiche Räume auf den zentralen Hof öffneten.

Anschließend erfolgt die Einordnung des Phänomens in den weiteren Rahmen der antiken Architektur- und Gesellschaftsgeschichte. Der Autor weist nach, dass Aufkommen und rasche Verbreitung des peristylen Baugedankens im 4. Jh. v. Chr. in engem Zusammenhang mit dem gleichzeitig stattfindenden Prozess der Monumentalisierung und Diversifizierung griechischer Städte zu sehen sind. Die Arbeit verbindet somit eine umfassende Fragestellung mit materialorientierten Detailuntersuchungen.

Tags: Bauforschung, Stadtentwicklung, Griechenland, Hofanlagen, Polisgeschichte, Peristylbauten, Architektur, Gesellschaft, Antike.

► Buch bei unserer Partnerbuchhandlung kaufen ◄